77. ordentliche Jahreshauptversammlung, 11. April 2025
1. Eröffnung durch den Vorsitzenden
2. Totengedenken
3. Ehrungen
4. Neuaufnahmen
5. Jahresberichte
6. Festsetzung der Vereinsbeiträge 2025 und Budget 2025
7. Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
8. Allfälliges
- Eröffnung durch den Vorsitzenden
Der Vorstand Mag. Kurt Deuring eröffnete die Sitzung und dankt den Mitgliedern für Ihr Kommen. Da die Einladung satzungsgemäß erfolgte, war die Beschlussfähigkeit durch die Anzahl der anwesenden Sänger gewährleistet. Die Genehmigung des Protokolls der 76. JHV vom 22.03.2024, das von Gerhard Amann, dem 2. Schriftführer verfasst wurde, erfolgte bereits durch den Hauptausschuss. Ein besonderer Gruß galt den Ehrengästen - Hr. Bürgermeister Michael Ritsch und Klaus Allmaier. Besonders begrüßt wurden der Ehrenvorstand Dr. Egon Michler sowie die anwesenden Ehrenmitglieder: Wolfi Troy, Dr. Herbert Tschofen, Dr. Werner Zohmann, Ferdinand Fink, Bernd Michlbauer, Joschy Deuring und Dr. Edmund Kräutler sowie die aktiven und inaktiven Sänger. Entschuldigt hatten sich: DI Werner Friesenecker, Michael Mathis, Peter Ramsebner, Werner Troy, Thomas Berger-Holzknecht und Karl Voit sowie Fitz Josef. Der Bürgermeister Michael Ritsch betonte in seinem kurzen Statement, dass er die Arbeit des BMC sehr schätzt. Besonders gefreut hatte er sich über das Fest in der Anton-Schneider-Strasse, welches sehr unkompliziert abgelaufen war und besonders beeindruckt hatte ihn auch unser Konzert in St. Gallus. - Totengedenken
Vier Sangesfreunde waren leider verstorben. Rudi Vögel, am 24.12.24 im Alter von 101 Jahren, Josef Oberhuber, am 30.01.25, Edwin Weiss, am 14.03.25 und Martin Salzmann, am 06.04.25. Die Sänger und Gäste erhoben sich zum ehrenden Gedenken an die Verstorbenen. - Ehrungen
Der Obmann des Ehrungsausschusses, Dr. Edmund Kräutler, ehrte Sänger für langjährige Verdienste. Das Ehrenzeichen mit Goldkranz des BMC erhielten: Gerhard Amann, Dr. Rudi Öller und Wolfgang Purrucker. Den Ehrenbrief des Chorverbandes für 70 Jahre Chorsingen erhielt Hans Maier und das silberne Verbandsabzeichen für 25 Jahre Chorsingen erhielt Martin Scheuermaier. - Neuaufnahmen
Der 2. Vorstand Stephan Marent hatte die freudige Aufgabe, fünf neue Sänger in den BMC aufzunehmen und stellte jeden Einzelnen vor. Die neuen Sänger sind: Kurt Donner, Werner Fenzel, Dr. Elmar Zech, Andreas Feuersinger und Ralf Sommer. Sie erhielten den Mitgliedsausweis, das Vereinsabzeichen sowie die Satzungen des BMC. - Jahresberichte
Der Vorstand berichtete über die künftige Vereinsarbeit, wobei der Fokus in diesem Jahr auf unserem Herbstkonzert im Festspielhaus "Unter fernen Sternen - vom Bodensee zur Waterkant" liegt. Zur Verstärkung werden wieder Projektsänger eingeladen. Der Vorstand betonte, dass solch große Projekte mit einem riesengroßen organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden sind. In diesem Zusammenhang bedankte sich der Vorstand beim Chorleiter Michael Schwärzler für seine engagierte und bereitwillige Arbeit, für seinen Einsatz und seine Geduld. Ein herzliches Dankeschön richtete er auch an Michael Ritsch für beste Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Weiters dankt der Vorstand auch seinen Funktionärskollegen im HAS und allen zugehörigen Teams und Ausschüssen sowie den weiteren Chorleitern: Michael Neunteufel, Bernhard Brändle und Pfautz. Ein weiterer Dank ging an die Stimmbildnerin Verena Hetke und natürlich auch an jeden einzelnen Sänger des BMC.
Der Chorleiter Michael Schwärzler bedankte sich beim Vorstand und den Funktionären für die gute Zusammenarbeit und sein Dank richtete sich auch an Michael Neunteufel und Bernhard Brändle. Das kommende Herbstkonzert wird eine enorme Herausforderung werden und Michael möchte die jungen Sänger fordern, die Älteren nicht überfordern. Da wir das Konzerts wieder auswendig singen, bittet er dringend, dass die Sänger sich mit der Materie intensiv beschäftigen. Der Chorleiter bedankte sich auch für die Messgestaltung für die Verabschiedung von Martin Salzmann.
Der Tafelmeister Hubert Wiltschi berichtete über die kommende Messgestaltung in St. Gallus am 18.5.25 mit anschließendem Grillfest auf der Weissenreuthe mit Verkostung des Pfänderbieres. Am 27.9.25 erfolgt ein Ausflug per Schiff oder Rad nach Nonnenhorn. Der Kassier Karl-Heinz Ender berichtete über den Jahresabschluß des vergangenen Jahres und referierte über den sehr hohen finanziellen Aufwand für unser Herbstkonzert.
Die Rechnungsprüfer Anton Schnetzer und Martin Salzmann hatten die Bücher stichprobenartig geprüft und eine ordentliche Buchhaltung festgestellt. Der Antrag zur Entlastung des Kassiers wird einstimmig angenommen. Für das laufende Vereinsjahr werden Wolfgang Hieble und Bernd Michlbauer als Rechnungsprüfer gewählt. - Vereinsbeiträge
Der Mitgliedsbeitrag von EUR 70 für aktive Sänger und EUR 35 für inaktive Sänger bleibt unverändert. - Beschlussfassung für eingebrachte Anträge
Es waren keine Anträge eingelangt. - Allfälliges
Nach diversen Fragen und Anregungen wurden die Sänger zu einem Abendessen eingeladen. Ende der Sitzung 21.40 Uhr
Der Bregenzer Männerchor umrahmte die Ausstellungseröffnung im Vorarlberg Museum am 4. April.
Weiterlesen: "Der Atlantische Traum - Franz Plunder" - Ausstellungseröffnung
Das Weihnachtskonzert "Hör in den Klang der Stille" unter der Leitung von Michael Schwärzler fand beim Publikum großen Anklang.
Weiterlesen: Weihnachtskonzert "Hör in den Klang der Stille"